Cisco Nexus 5672UP-16G-Switch (N5K-C5672UP-16G) ist ein kompaktes 1HE (1 Rack-Einheit), Hochleistung, 1/10/40-Gigabit-Ethernet mit geringer Latenz, Fibre-Channel, und Fibre Channel über Ethernet (FCoE) schalten. Es läuft mit dem branchenführenden Betriebssystem Cisco NX-OS Software, Bereitstellung von Funktionen und Fähigkeiten, die weit verbreitet sind.
zeigt die Quick Specs.
Produktcode | N5K-C5672UP-16G |
Leistung | Schicht 2 Und 3 Hardware-Weiterleitung unter 1.44 Tbit/s; 1071 MPPS (64-Byte-Pakete) |
Formfaktor | 1-Rack-Einheit |
Netzteile | zwei 1+1 überflüssig, Hot-Swap-fähige Netzteile |
Lüftermodule | 3 |
Luftstrom | Unterstützung beider Backbord-Einlässe (roter Griff) und ventilatorseitiger Ansaugung (blauer Griff) Luftstromoptionen für flexible Montage |
10 GE | 48 Häfen |
40 GE | 6 echte QSFP-Ports |
Häfen | 48 Fest 1 Gigabit und 10 Davon Gigabit-Ethernet-Ports 24 Ports können Unified-Ports sein (HOCH) |
10 Und 40 Gbit/s FCoE | Ja |
Hardware-VXLAN | Ja |
NVGRE-fähig | Ja |
Latenz | 1 Mikrosekunde |
Körperlich (Höhe x Breite x Tiefe) | 1.75 X 17.3 X 30 In. (4.4 X 43.9 X 76.2 cm) |
Gewicht | 32 Pfund (2 Netzteile) |

Spezifikation
N5K-C5672UP-16G Spezifikation | |
---|---|
Formfaktor | 1-Rack-Einheit |
Anzahl der Ports | Bis zu 1152 mit FEX |
10 GE | 48 Häfen |
40 GE | 6 echte QSFP-Ports |
Einheitliche Ports | 24 Häfen (Ethernet; FCoE; 2/4/8-Gigabit-FC) |
10 Und 40 Gbit/s FCoE | Ja |
Hardware-VXLAN | Ja |
NVGRE-fähig | Ja |
Latenz | 1 Mikrosekunde |
Leistung | ● Ebene 2 Und 3 Hardware-Weiterleitung unter 1.44 Tbit/s; 1071 MPPS (64-Byte-Pakete) |
● Unterstützung für bis zu 256,000 kombinierte Einträge von MAC-Adressen und Address Resolution Protocol (ARP) Einträge | |
● Geringe Latenz von ca 1 Mikrosekunde mit Cut-Through-Weiterleitung für vorhersehbare Ergebnisse, Konsistente Verkehrslatenz unabhängig von der Paketgröße, Verkehrsmuster, oder aktivierte Funktionen 10 Und 40 Gigabit-Ethernet-Schnittstellen | |
● 25 MB Puffer pro 12 X 10 Gigabit-Ethernet-SFP+-Schnittstellen | |
● Leitungsgeschwindigkeits-Verkehrsdurchsatz auf allen Ports im Layer 2 Und 3 Modus | |
Schnittstellen | ● 48 Fest 1/10 Gigabit-Ethernet-SFP+-Ports mit 24 des 48 Häfen werden vereinheitlicht, Und 6 Fest 40 Gigabit-Ethernet-QSFP+-Ports mit 10 Und 40 Gigabit-Ethernet-FCoE-Unterstützung an allen entsprechenden Ports und 2/4/8-Gbit/s-Fibre-Channel an allen einheitlichen Ports |
● Erweiterungsmodul: 24 SFP+ Unified Ports plus 2 X 40 Gigabit-Ethernet-QSFP+-Ports | |
● Konvertierung von 40 Gigabit-Ethernet-Ports zu 10 Gigabit-Ethernet-Schnittstellen über QSFP+-Breakout-Kabel | |
● Fabric-Erweiterung über Cisco Nexus 2200 Und 2300 Plattformen | |
Schicht 2 Merkmale | ● Ebene 2 Switch-Ports und VLAN-Trunks |
● IEEE 802.1Q VLAN-Kapselung | |
● Unterstützung für bis zu 4000 VLANs | |
● Unterstützung für bis zu 4000 Zugriffskontrollliste (ACL) Einträge | |
● Schnelles Spanning Tree Plus pro VLAN (PVRST+) (Kompatibel mit IEEE 802.1w) | |
● Multiple Spanning Tree-Protokoll (MSTP) (IEEE 802.1s): 64 Instanzen | |
● Spanning Tree PortFast | |
● Spanning Tree Root Guard | |
● Spanning Tree Bridge Assurance | |
● Cisco EtherChannel-Technologie (bis zu 16 Ports pro EtherChannel) | |
● Cisco vPC-Technologie | |
● Synchronisierung der vPC-Konfiguration | |
● Herunterfahren des vPC | |
● Link Aggregation Control Protocol (LACP): IEEE 802.3ad | |
● Erweitertes Port-Channel-Hashing basierend auf Layer 2, 3, Und 4 Information | |
● Jumbo-Frames auf allen Ports (bis zu 9216 Bytes) | |
● Bilder anhalten (IEEE 802.3x) | |
● Sturmkontrolle (Unicast, Multicast, und ausgestrahlt) | |
● Private VLANs | |
● Privates VLAN über Trunks (isoliert und promiskuitiv) | |
● Private VLANs über vPC und EtherChannels | |
● VLAN-Neuzuordnung | |
● FabricPath | |
● EvPC und vPC+ mit FabricPath | |
● FEX anpassen | |
● Rechenzentrum VM-FEX | |
● Unterstützung für bis zu 24 Stoffverlängerer (Schicht 2) mit jedem Cisco Nexus 5672UP, 5672UP-16G, und 56128P-Schalter | |
● RDMA über konvergentes Ethernet (RoCE) mit Data Center Bridging (DCB) Unterstützung (DCB-Austausch [DCBX] Kein Drop und Prioritätsflusskontrolle [PFC]) | |
Schicht 3 Merkmale | ● Ebene 3 Schnittstellen: Geroutete Ports, Virtuelle Schnittstelle wechseln (ALLE), Portkanäle, Subschnittstellen, und Port-Channel-Subschnittstellen |
● Unterstützung für bis zu 32,000 IPv4 und 8000 IPv6-Hostpräfixe | |
● Unterstützung für bis zu 8000 Multicast-Routen (IPv4) | |
● Unterstützung für bis zu 8000 IGMP-Schnüffelgruppen | |
● Unterstützung für 4000 Virtuelles Routing und Weiterleiten (VRF) Einträge | |
● Unterstützung für bis zu 4096 VLANs | |
● Kostengleiches Multipathing (ECMP) bis zu 64 Wege | |
● 4000 flexible ACL-Einträge | |
● Routing-Protokolle: Statisch, Routing Information Protocol-Version 2 (RIPv2), Erweitertes Interior Gateway Routing-Protokoll (EIGRP), Öffnen Sie die erste Version des kürzesten Pfads 2 (OSPFv2), Border Gateway Protokoll (BGP), und Zwischensystem-zu-Zwischensystem (IS-IST) | |
● IPv6-Routing-Protokolle: Statisch, OPFv3, BGPv6, und EIGRPv6 | |
● IPv6 VRF-lite | |
● BFD-Unterstützung: OSPFv2, BGPv4, EIGRP, und VRF-Instanzen | |
● Richtlinienbasiertes Routing (IPv4 und IPv6) | |
● Hot-Standby-Router-Protokoll (HSRP) und Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) | |
● IP-Direktübertragung | |
● vPC+-Routing-Protokoll-Peering | |
● ACL: Geroutete ACL mit Layer 3 Und 4 Optionen zur Anpassung der Eingangs- und Ausgangs-ACL | |
● Multicast: Protokollunabhängige Multicast-Version 2 (PIMv2) Sparse-Modus, Quellenspezifischer Multicast (SSM), Bidir-PIM, Multicast Source Discovery Protocol (MSDP), IGMPv2 und v3, und Multicast-VLAN-Registrierung (MVR) | |
● VRF: VRF-lite (IP-VPN); VRF-fähiger Unicast; und BGP-, OSPF-, RUHE IN FRIEDEN-, und VRF-fähiges Multicast | |
● Unicast-Reverse-Path-Weiterleitung (uRFP) mit ACL; strenge und lockere Modi | |
● Jumbo-Rahmenunterstützung (bis zu 9216 Bytes) | |
● Unterstützung für bis zu 24 Fabric-Extender auf jedem Cisco Nexus 5600 10-Gbit/s-Plattform-Switch | |
Servicequalität (QoS) | ● Ebene 2 IEEE 802.1p (Dienstleistungsklasse [CoS]) |
● 8 Unicast-Warteschlangen und 8 Multicast-Warteschlangen pro Port | |
● QoS-Konfiguration pro Port | |
● CoS-Vertrauen | |
● Portbasierte CoS-Zuweisung | |
● Modulare QoS-CLI (MQC) Einhaltung: IPv4 und IPv6 | |
● ACL-basierte QoS-Klassifizierung (Lagen 2, 3, Und 4) | |
● Flexibles TCAM-Schnitzen | |
● MAC- und ARP-Hardware-Carving | |
● MQC CoS-Kennzeichnung | |
● Virtuelle Ausgabewarteschlange pro Port | |
● CoS-basierte Ausgangswarteschlange | |
● Ausgangswarteschlange mit strenger Priorität | |
● Egress-Port-basierte Planung: Defizitgewichtetes Round-Robin (WASSER) | |
● Überwachung auf Kontrollebene (CoPP): IPv4 und IPv6 | |
Sicherheit | ● Eingangs-ACLs (Standard und erweitert) auf Ethernet- und virtuellen Ethernet-Ports |
● Standard- und erweiterte Ebene 2 ACLs: MAC-Adressen, Protokolltyp, usw. | |
● Standard- und erweiterte Ebene 3 Und 4 ACLs: IPv4 und IPv6, Internet Control Message Protocol (ICMP und ICMPv6), TCP, Benutzer-Datagramm-Protokoll (UDP), usw. | |
● Ingress-Policing | |
● VLAN-basierte ACLs (VACLs) | |
● Portbasierte ACLs (PACLs) | |
● Benannte ACLs | |
● Optimierte ACL-Verteilung | |
● ACLs auf virtuellen Terminals (vtys) | |
● ACL-Protokollierung (Nur IPv4) | |
● Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) mit Option herumschnüffeln 82 | |
● Dynamische ARP-Inspektion | |
● IP-Quellenschutz | |
● DHCP-Relay (bis zu 32 Reiseziele) | |
● Ethernet-Port-Sicherheit | |
● IPv6 RACL, PACL, und VACL | |
● iSCSI-Typ-Längen-Wert (TLV) | |
Hochverfügbarkeitsfunktionen | ● Cisco In-Service-Software-Upgrade (ISSU) für Ebene 2 |
● Hot-Swap-fähige, vor Ort austauschbare Netzteile und Lüftermodule | |
● N+1- und N+N-Stromredundanz | |
● N+1-Lüftermodul-Redundanz | |
Management | ● Switch-Management über 10/100/1000-Mbps-Management- oder Konsolen-Ports |
● CLI-basierte Konsole für detailliertes Out-of-Band-Management | |
● In-Band-Switch-Management | |
● Portbasierte Ortungs- und Beacon-LEDs | |
● Konfigurationssynchronisierung | |
● Konfigurations-Rollback | |
● Secure Shell-Version 2 (SSHv2) | |
● Telnet | |
● Authentifizierung, Genehmigung, und Buchhaltung (AAA) | |
● AAA mit RBAC | |
● RADIUS | |
● TACACS+ | |
● Syslog (8 Server) | |
● Eingebetteter Paketanalysator | |
● SNMPv1, v2, und v3 (IPv4 und IPv6) | |
● Erweiterte SNMP-MIB-Unterstützung | |
● XML (NETCONF) Unterstützung | |
● Fernüberwachung (RMON) | |
● Erweiterter Verschlüsselungsstandard (AES) für den Verwaltungsverkehr | |
● Einheitlicher Benutzername und einheitliche Passwörter über CLI und SNMP | |
● Microsoft Challenge Handshake Authentication Protocol (MS-CHAP) | |
● Digitale Zertifikate für die Verwaltung zwischen Switch und RADIUS-Server | |
● Cisco Discovery Protocol-Versionen 1 Und 2 | |
● RBAC | |
● SPAN auf physisch, PortChannel und VLAN | |
● ERSPAN | |
● Zähler für eingehende und ausgehende Pakete pro Schnittstelle | |
● Netzwerkzeitprotokoll (NTP) | |
● Cisco Generic Online Diagnostics (GOLD) | |
● Umfassende Boot-Diagnosetests | |
● Cisco Embedded Event Manager (EEM) | |
● Cisco Call Home | |
● Cisco Smart Call Home | |
● Standardschnittstelle | |
● Cisco Fabric Manager | |
● Cisco Prime DCNM | |
● CiscoWorks LAN-Management-Lösung (LMS) | |
Überbrückung von Rechenzentren | ● CEE- und IEEE-konformer PFC (Unterstützung für Pausenrahmen pro Priorität: IEEE 802.1Qbb) |
● PFC-Verbindungsentfernungsunterstützung: 20 km | |
● CEE-konformes DCBX-Protokoll | |
● CEE- und IEEE-konforme erweiterte Übertragungsauswahl | |
FCoE-Funktionen (Erfordern eine Storage Services-Lizenz) | ● T11-Standard-konformes FCoE (Fibre Channel-BB-5) |
● T11 FCoE-Initialisierungsprotokoll (FIP) (Fibre Channel-BB-5) | |
● Beliebig 10 oder 40 Gigabit-Ethernet-Port konfigurierbar als FCoE | |
● SAN-Verwaltung getrennt von der LAN-Verwaltung | |
● Fibre-Channel-Weiterleitung (FCF) | |
● Fibre Channel-erweiterte Porttypen: VE, VF und VNP | |
● Direkter Anschluss von FCoE-Zielen | |
● Fabric-Geräteverwaltungsschnittstelle (FDMI) | |
● Fibre-Channel-ID (FCID) Beharrlichkeit | |
● Verteilte Geräte-Alias-Dienste | |
● In-Order-Lieferung | |
● Portverfolgung | |
● Cisco FCoE NPV-Technologie | |
● N-Port-Identifier-Virtualisierung (Kapitalwert) | |
● Fabric-Dienste: Name Server, registrierte Statusänderungsbenachrichtigung (RSCN), Anmeldedienste, und Nameserver-Zonierung | |
● Per-VSAN-Fabric-Dienste | |
● Cisco Fabric Services | |
● Verteilte Geräte-Alias-Dienste | |
● Host-zu-Switch- und Switch-zu-Switch-Fibre-Channel-SP-Authentifizierung | |
● Fabric kürzester Pfad zuerst (FSPF) | |
● Standardzonierung | |
● Erweiterte Zoneneinteilung | |
● Cisco Fabric Analyzer | |
● Cisco DCNM-SAN | |
● Spezifikation der Storage Management Initiative (SMI-S) | |
● Booten von SAN über vPC und Enhanced vPC (EvPC) | |
● FCP | |
● VSAN-Trunking | |
● Fabric-Geräteverwaltungsschnittstelle (FDMI) | |
● Fibre-Channel-ID (FCID) Beharrlichkeit | |
● Verteilte Geräte-Alias-Dienste | |
● In-Order-Lieferung | |
● Portverfolgung | |
● Cisco NPV-Technologie | |
● Fabric-Bindung für Fibre Channel | |
● Portsicherheit | |
● Fibre-Channel-Traceroute | |
● Fibre-Channel-Ping | |
● Fibre-Channel-Debugging | |
SNMP-MIBs | |
Generische MIBs | ● SNMPv2-SMI |
● CISCO-SMI | |
● SNMPv2-TM | |
● SNMPv2-TC | |
● IANA-ADDRESS-FAMILY-NUMBERS-MIB | |
● IANAifType-MIB | |
● IANAiprouteprotocol-MIB | |
● HCNUM-TC | |
● CISCO-TC | |
● SNMPv2-MIB | |
● SNMP-COMMUNITY-MIB | |
● SNMP-FRAMEWORK-MIB | |
● SNMP-NOTIFICATION-MIB | |
● SNMP-TARGET-MIB | |
● SNMP-USER-BASED-SM-MIB | |
● SNMP-VIEW-BASED-ACM-MIB | |
● CISCO-SNMP-VACM-EXT-MIB | |
Schicht 3 MIBs | ● UDP-MIB |
● TCP-MIB | |
● OSPF-MIB | |
● BGP4-MIB | |
● CISCO-HSRP-MIB | |
Ethernet-MIBs | ● CISCO-VLAN-MEMBERSHIP-MIB |
● CISCO-Virtual-Interface-MIB | |
● CISCO-VTP-MIB | |
Konfigurations-MIBs | ● ENTITY-MIB |
● IF-MIB | |
● CISCO-ENTITY-EXT-MIB | |
● CISCO-ENTITY-FRU-CONTROL-MIB | |
● CISCO-ENTITY-SENSOR-MIB | |
● CISCO-FLASH-MIB | |
● CISCO-SYSTEM-MIB | |
● CISCO-SYSTEM-EXT-MIB | |
● CISCO-IP-IF-MIB | |
● CISCO-IF-EXTENSION-MIB | |
● CISCO-SERVER-INTERFACE-MIB | |
● CISCO-NTP-MIB | |
● CISCO-IMAGE-MIB | |
● CISCO-IMAGE-CHECK-MIB | |
● CISCO-IMAGE-UPGRADE-MIB | |
● CISCO-CONFIG-COPY-MIB | |
● CISCO-ENTITY-VENDORTYPE-OID-MIB | |
● CISCO-BRIDGE-MIB | |
Überwachung von MIBs | ● DIFFSERV-DSCP-TC |
● NOTIFICATION-LOG-MIB | |
● DIFFSERV-MIB | |
● CISCO-CALLHOME-MIB | |
● CISCO-SYSLOG-EXT-MIB | |
● CISCO-PROCESS-MIB | |
● RMON-MIB | |
● CISCO-RMON-CONFIG-MIB | |
● CISCO-HC-ALARM-MIB | |
● LLDP-MIB | |
Sicherheits-MIBs | ● CISCO-AAA-SERVER-MIB |
● CISCO-AAA-SERVER-EXT-MIB | |
● CISCO-COMMON-ROLES-MIB | |
● CISCO-COMMON-MGMT-MIB | |
● CISCO-RADIUS-MIB | |
● CISCO-SECURE-SHELL-MIB | |
● TCP/IP-MIBs | |
● INET-ADDRESS-MIB | |
● TCP-MIB | |
● CISCO-TCP-MIB | |
● UDP-MIB | |
● IP-MIB | |
● CISCO-IP-PROTOCOL-FILTER-MIB | |
● CISCO-DNS-Client-MIB | |
● CISCO-PORTSECURITY-MIB | |
Verschiedene MIBs | ● START-MIB |
● CISCO-LICENSE-MGR-MIB | |
● CISCO-FEATURE-CONTROL-MIB | |
● CISCO-CDP-MIB | |
● CISCO-RF-MIB | |
● CISCO-ETHERNET-FABRIC-EXTENDER-MIB | |
● CISCO-BRIDGE-MIB | |
● CISCO-FCOE-MIB | |
● CISCO-PORTCHANNEL-MIB | |
● CISCO-ZS-MIB |
Verpackungsinformationen
Cisco Nexus 5000 Die Serie N5K-C5672UP-16G ist in der Originalverpackung von Cisco versiegelt. Wir werden N5K-C5672UP-16G vor dem Versand auch mit dem zweiten Karton verpacken.

Sendung
Unsere Produkte werden per FedEx versendet,DHL,TNT,UPS,EMS,und so weiter. aber der käufer ist verantwortlich für
Zollabfertigung und Zahlung des Tarifs, wenn das Produkt im Zielland ankommt.
Versandarten

2-4 Arbeitstage

2-4 Arbeitstage

2-4 Arbeitstage

Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.